Das Kloster von Riesa

Riesa, Rathaus
Riesa, Rathaus

Der Wirt des Truckerstops „Pausen-Raum“ von Mehltheuer gibt auf. Er hat Angebote zur Neueröffnung aus Meißen und Oschatz erhalten, doch er lehnt ab. „Das sind für mich sterbende Städte, ebenso wie Riesa“, sagt er. Dabei ist doch alles erst frisch renoviert. Kommt man auf den großen Platz mit Rathaus und Kirche, so fehlen nur einige Menschen, um das Bild einer blühenden Stadt heraufzurufen. „Das Kloster von Riesa“ weiterlesen

Riesa – der Eingang zur Stadt

Riesa, Klostergarten
Riesa, Klostergarten

Das hatte ich nicht gewusst: Das älteste Kloster der Mark Meißen steht in Riesa – und einige Gebäudeteile können noch in ihrer originalen Gestalt besichtigt werden! Danke, liebe VVO, für die Tageskarte, die den Ausflug erschwinglich macht. Doch der Reihe nach. Es ist ein weiter Weg durch die raue Schale bis zum süßen Kern der Stadt- „Riesa – der Eingang zur Stadt“ weiterlesen

Der braune Baum von Riesa

Riesa, Elbquelle/Wintereiche
Riesa, Elbquelle/Wintereiche von Immendorf

Elbquelle/Wintereiche. Albquelle wohl eher. Der listige Odysseus brachte sein Danaergeschenk, die Donareiche mit dem gestürzten Kreuz wurde gepflanzt im verlorenen Land vom umgekehrten Bonifaz – Malefiz. Dem unbarmherzigen Richter, wie Azdak nur scheinbar bestechlich. Seht den emporgereckten Arm des Riesenkalmars Architheutis, zur Warnung der Schiffsleute: hic sunt Saxoni.

Merken