Riesa – der Eingang zur Stadt

Riesa, Klostergarten
Riesa, Klostergarten

Das hatte ich nicht gewusst: Das älteste Kloster der Mark Meißen steht in Riesa – und einige Gebäudeteile können noch in ihrer originalen Gestalt besichtigt werden! Danke, liebe VVO, für die Tageskarte, die den Ausflug erschwinglich macht. Doch der Reihe nach. Es ist ein weiter Weg durch die raue Schale bis zum süßen Kern der Stadt-

Ehemaliger Chemnitzer Bahnhof, Riesa
Ehemaliger Chemnitzer Bahnhof, Riesa

Lange stand ich vor dem schön proportionierten Gebäude, das dem Bahnhof von Riesa gegenüber steht. Ein Vorübergehender sprach mich an und erklärte mir, dies sei der ehemalige Bahnhof für die Strecke nach Chemnitz. Hoffentlich findet sich eine Verwendung dafür, es wäre jammerschade um den prächtigen Bau.

Ich kann mich nicht erinnern, wie der Weg in die Stadt früher aussah, in meiner Erinnerung ist nur Grau. Wo stand eigentlich das Stahlwerk? Es ist nicht mehr auffindbar. Ein Fußweg, frisch gepflastert und mit gepflegtem Gebüsch gesäumt, führt über die B169, die den Bahnhof von der Stadt abschneidet. Nachts würde ich diesen Weg lieber nicht benutzen, aber was wäre die Alternative? Hier haben wieder einmal Männer für Männer geplant.

Riesa, Discounter und Wohnhaus
Riesa, Discounter und Wohnhaus

Am Ende des Fußwegs trifft man auf einen Discounter-Markt, der auch Kaffee anbietet. Jedoch bedenken Sie bitte, dass Sie jetzt bis zum Kloster, und das ist ein ganzes Stück entfernt, vormittags keine Toilette mehr antreffen werden. Manche Bäckereien haben sogar einen Gesetzestext für die Befreiung von der Toilettenpflicht ins Fenster gehängt. Wieder ein Gesetz von Männern für Männer, die in jeder Parkanlage notfalls einen Baum finden.

Riesa, Boulevard
Riesa, Boulevard

Wieviel Mühe hat man sich gegeben, diesen Boulevard mit Ziersträuchern zu schmücken. Doch er ist – jedenfalls auf diesem Stück – menschenleer. Hier gibt es keine Geschäfte, die am Sonnabend geöffnet haben. Fast ist es, am hellen Tage, etwas gruselig. Das Dilemma der Fußgängerzonen in Kleinstädten. Da hilft nur, schnell weiterzugehen, bis die Altstadt erreicht ist.

Riesa, Jugendstilplastik
Riesa, Jugendstilplastik

Was für ein Unterschied! Wenn auch diese Dame ein wenig skepisch dem Ankommenden entgegenschaut, so betritt man doch einen lebendigen, sehenswerten Stadtteil. Mit Menschen! Überragt wird alles von einem gewaltigen Silo, das schon vom Zug aus zu sehen war und das, zusammen mit dem eigenartigen Turm der Trinitatiskirche, das Stadtbild bestimmt. (Fortsetzung folgt)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*